Aktuelles


Bild: pixabay

Kleine Pause!

Von Montag, 7. April bis Freitag, 11. April 2025                      ist unsere Landesgeschäftsstelle geschlossen.

Ab Montag, 14. April 2025 sind wir wieder da!



Pressemeldungen

Unsere Pressemeldungen zum Nachlesen finden Sie hier.

 

Bild: iStock

Positionspapiere

Sie finden die Positionspapiere des LFV-Hessen und des dlv (Deutschen Landfrauenverbandes) hier.

Bild:iStock

Forderungen

Unsere Forderungen an die hessische Landespolitik oder zu Landtagswahlen finden Sie hier.

 

Bild: iStock



Hessenschau vom 30.03.2025

"Junge Landfrauen wollen Ihre Rechte stärken"

Am Sonntag, den 30.03.202, berichtete die Hessenschau: "Von wegen Tradewife: Junge Landfrauen wollen ihre Rechte stärken. Die Landfrauenvereine in Hessen gewinnen immer mehr junge Mitglieder. Sie wollen mit Klischees aufräuen, ihre Rechte stärken und das Leben auf dem Land attraktiver machen."

 

Mit diesem Link geht es direkt zur Berichterstattung:

https://www.hessenschau.de/panorama/von-wegen-tradwife-junge-landfrauen-wollen-ihre-rechte-staerken-v1,junge-landfrauen-hessen-100.html

(c) Junge LandfrauenOdensachsen

 



Frauen.Leben.Landwirtschaft.

Wanderausstellung zu Gast

Die Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Frauen in der Landwirtschaft - durchgeführt vom Thünen-Institut und der Georg-August-Universität Göttingen, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), unterstützt vom Deutschen Landfrauenverband (dlv) - liefert wichtige Erkenntnisse für Politik, Gesellschaft und die Betriebe selbst.

Der 12. Hessische Bäuerinnentag 29. März 2025 in Grünberg nimmt diese genauer in den Blick.

Begleitend zur Studie fertigte die Fotografin Anna Tiessen Portraits von Frauen aus der Landwirtschaft an, die als Wanderausstellung durch Deutschland tourt.

Bis Freitag, 28. März 2025 ist diese im Haus der Hessischen Landwirtschaft, Taunusstraße 151, 61381 Friedrichsdorf zu sehen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 15.30 Uhr zu besuchen.



Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2025


Hessische Kandidat:innen Antworten

Gemeinsam mit den Bezirksvereinen versendete der Landfrauenverband Hessen Wahlprüfsteine an die Direktkandidat:innen der Parteien. Welche Kandidat:innen geantwortet haben, können Sie der "Übersicht Wahlkreise" entnehmen.

Der Arbeitskreis Demokratie im LFV-Hessen hat die Antworten ausgewertet und in Übersichten zusammenfasst. Diese können thematisch auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.

  • Übersicht Wahlkreise (PDF)
  • Frauenpolitik (PDF)
  • Frauen in der Landwirtschaft (PDF)
  • Ländliche Räume (PDF)
  • Ernährung (PDF)
  • Natur - Naturschutz - Klima (PDF)
  • Ehrenamt & Demokratie (PDF)


Antworten der Hessischen Kandidat:innen im Original

(c) iStock

Der Landfrauenverband Hessen hat Wahlprüfsteine an die Direktkandidat:innen der Parteien versendet. Der Arbeitskreis Demokratie im LFV-Hessen hat die Antworten der Kandidat:innen je Partei in einer PDF-Datei zusammengestellt.



Lebendige Demokratie

entschieden für Demokratie und Menschenrechte

Nie wieder ist jetzt!

Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind die Basis für unser Zusammenleben. Demokratie als Staatsform muss nicht nur erlernt und gelebt, sondern auch jeden Tag neu verteidigt werden – von jedem von uns. Jetzt!

 

Zusammen gegen rechts

Rechte Parolen, rechte Parteien und Populismus scheinen wieder salonfähig zu sein. Sind sie aber nicht! Menschenverachtenden Ideen, die mit dem Unwort des Jahres „Remigration“ verbunden sind, stellen wir uns entschieden in den Weg. Wir im Landfrauenverband stehen zusammen gegen rechts.

 

Vielfalt und Toleranz leben
Hassreden und Verrohung der Sprache sind längst nicht mehr nur in den sozialen Netzwerken allgegenwärtig, sie bestimmen auch mehr und mehr unseren Alltag. Deshalb: Wir brauchen einen neuen gesellschaftlichen Konsens für ein respektvolles, tolerantes und soziales Miteinander! Vielfalt und Toleranz leben heißt, sich mutig gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung zu stellen. Der LFV-Hessen setzt das Thema Demokratie & Menschrechte auf die Tagesordnung, nimmt sich Zeit, über Rechtsextremismus, Populismus und antidemokratische Partien zu informieren. Denn im Verein können wir etwas tun, für die Menschen, die Menschenwürde und die Demokratie.

 

Der Text wurde erstmals veröffentlicht im Januar 2024. Im Januar 2025 ist dieser noch immer aktuell.


Das wir im Blick!

Weil es auf jeden von uns ankommt!

 

Argumentationsratgeber

Über den demokratischen Umgang mit Populismus.

DLV-Argumentationsratgeber finden Sie  hier

Haltung zeigen

Weil es auf jeden von uns ankommt!

 



Von der Utopie zur Realität?!

Landfrauen auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen

 

„Zukunftsfähige Ernährung und die hessische Landwirtschaft – passt das zusammen?“

Dieser Frage widmete sich die Veranstaltung des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen am

14. Januar 2024 anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal.

Zu Gast waren die Expertinnen und Referentinnen Nadja Schneider, Fachreferentin der Sektion Hessen - Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., Dr. Anna-Mara Schön, Technische Hochschule Köln, und Marita Böhringer, Hochschule Fulda, die spannende Erkenntnisse mitbrachten und zu einer interessanten Diskussion einluden.



Zeichen Setzen - in orange!

Gegen Gewalt gegen Frauen am 25. November 2024

Am 25. November fand der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ statt. Auch hessischen Landfrauenvereine beteiligten sich wieder tatkräftig.

„Gewalt gegen Frauen – dazu gehören Stalking und Belästigung ebenso wie häusliche Gewalt, Vergewaltigung und Mord – ist weltweit ein gravierendes Problem“, erläutert Ursula Pöhlig, Präsidentin des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen e.V. „Auch in Deutschland.“



Vertreterinnen-Versammlung 2024

9. November 2024 in Niederaula

Über 200 Delegierte und Ehrengäste kamen am 9. November 2024 zur Vertreterinnen-Versammlung 2024, dem höchsten Gremium des LFV Hessen, nach Niederaula.

Auf der Agenda standen Rück- und Ausblicke, Satzungsänderungen, Ehrungen, bevorstehende Aktivitäten und Veranstaltungen und vieles mehr. Mit verschiedenen Programmpunkten, Entscheidungen und Aktivitäten setzten die hessischen Landfrauen ein deutliches Zeichen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und bekannten sich zu Chancengleichheit, Wertschätzung von Vielfalt und Inklusion.

 

 

(c) LFV Hessen



Hochverarbeitet – Hochgenuss?

Ernährungsfachfrauen für 2025 geschult

45 Ernährungsfachfrauen aus ganz Hessen nahmen an den diesjährigen Schulungen im September, Oktober und November teil. Für 2025 stehen sie erneut mit einem hochaktuellen und spannenden Vortragsthema in den Startlöchern: Hochverarbeitete Lebensmittel.

 

Unter dem Motto „Hochverarbeitet – Hochgenuss?“ nehmen sie gemeinsam mit den Teilnehmerinnen in den Landfrauenvereinen Eigenschaften und Besonderheiten hochverarbeiteter Lebensmittel unter die Lupe. Neben viel Wissenswertem stehen aber vor allem einfache Tipps, Tricks und leckere Rezepte im Mittelpunkt, um den eigenen Ernährungsalltag - auch ohne hochverarbeitete Lebensmittel - einfach, zeitsparend und genussvoll zu gestalten.

 

(c) LFV Hessen, Daniela Born-Schulze



Wir gratulieren!

Höchste Auszeichnung des BMEL für Petra Bentkämper

Anlässlich des Politischen Erntedanks 2024 verlieh Bundesminister Cem Özdemir die Professor Niklas-Medaille, die höchste Auszeichnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), an Petra Bentkämper, seit 2019 Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv).

Die hohe Ehre wurde Petra Bentkämper „in Würdigung ihrer hervorragenden Dienste für Frauen, Familien, Demokratie und Zusammenhalt in den ländlichen Räumen und der Landwirtschaft“ zuteil.

(c) BMEL/Photothek



Für eine lebendige Zukunft im ländlichen Raum

Landfrauen überreichten Erntekrone an Bundespräsidenten

Im Rahmen des feierlichen Erntedankgottesdienstes am 6. Oktober 2024 erhielt der Bundespräsident auf Einladung der Katholischen Landvolkbewegung Deutschland (KLB), der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auch in diesem Jahr eine Erntekrone. Diese wurde von Landfrauen aus dem Bezirksverein (BV) Frankfurt-Main-Taunus gebunden. An ihrem Stand tauschten sich die Landfrauen aus der Region mit dem Bundespräsidenten über ihre Aktivitäten sowie ihre Anliegen und die Herausforderungen, die sie in den ländlichen Räumen sowie in ihrer Vereinsarbeit bewegen und besorgen aus.

(c) dlv



Starke frauen. Starkes Land.

Bezirksvorsitzende und Geschäftsführerinnen tagten

 Unter dem Motto „Starke Frauen. Starkes Land.“ trafen sich über 65 Vertreterinnen der hessischen Bezirksvereine (BV) am 14. und 15. September 2024 in Friedrichsdorf im Rahmen der jährlichen Bezirksvorsitzenden- und Geschäftsführerinnen-Arbeitstagung.


Im Mittelpunkt standen geplante Veranstaltungen, Projekte und Aktionen in den Orts- und Bezirksvereinen und dem Landesverband im Herbst 2024 und für das Jahr 2025, der Erfahrungsaustausch untereinander sowie die aktuelle gesellschafts- und frauenpolitische Lage. „Aktuell werden Demokratie, Rechtsstaat und Frauenrechte angegriffen, daher ist der gemeinsame Austausch, eine gute Zusammenarbeit und Vernetzung im und mit dem Landfrauenverband besonders wertvoll“, so Ursula Pöhlig, Präsidentin des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen.

(c) LFV



LandHeldinnen gekürt

LFV-Hessen-Vorstandsmitglied Monika Hölscher in Jury

 

Bereits zum zweiten Mal wurde der Preis „LandHeldin“ an erfolgreiche, engagierte und mutige Frauen im ländlichen Raum verliehen. Fünf Hessinnen wurden in diesem Jahr ausgezeichnet.

"Es ist beeindruckend und bemerkenswert, was Frauen im ländlichen Raum in ganz Hessen initiieren, bewegen, erreichen", verdeutlicht Monika Hölscher, Beisitzerin im Vorstand des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen und Teil der achtköpfigen Jury, die die diesjährigen LandHeldinnen auswählte. Dies sichtbar zu machen, zu würdigen und andere ebenfalls zu motivieren und zu ermutigen, sei das Anliegen des Preises LandHeldin, der gemeinsam vom Netzwerk LandHessinnen und dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat vergeben wird, so Hölscher.

(c) HMLU, (c) Bernd Hartung



Fokus Frau

Sondermagazin der SVLFG rückt Frauen in den Fokus

 

In der aktuellen Sonderausgabe ihres Mitgliedermagazins „Alles SVLFG“ rückt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die Frauen in den Mittelpunkt.

Das Heft „Fokus Frau“ gibt auf 32 Seiten wichtige Impulse für Frauen in der grünen Branche für unterschiedliche Lebensphasen, darunter die Themenschwerpunkte Absicherung im Alter, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, Betriebs- und Haushaltshilfe, Services für Schwangerer und Mütter und vieles mehr.

 

Die Online-Version steht als kostenfreien Download zur Verfügung.

 

(c) SVLFG



Cooles Kochen in den Ferien

Ingmar Jung zu Besuch im Ferienkochkurs in Oberursel

 

Der hessische Landwirtschaftsminister Ingmar Jung startete seine Sommertour mit einem Besuch des Ferienkochkurses „Cooles Kochen in den Ferien“ des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen e.V. in Oberursel.

 "Über Ernährung gibt es viel zu lernen – am besten schon von Kindesbeinen an “, so Landwirtschaftsminister Ingmar Jung. „Die Ernährungsbildungsangebote der hessischen Landfrauen vermitteln Kindern von klein auf, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie man aus heimischen Erzeugnissen leckere und gesunde Gerichte zubereitet. Davon profitieren die Kinder im Hier und Jetzt und vor allem auch in ihrer Zukunft “, sagte Jung. 

(c) HMLU



Hessentag 2024 in Fritzlar

Ansprache Präsidentin Urusula Pöhlig am Landfrauentag

Der Landfrauentag zum Hessentag am 25.05.2024  in Fritzlar war ein voller Erfolg.

 

Mehr als 1350 Landfrauen begrüßten den hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein, die Ministerin Diana Stolz für Familien, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, die Ministerin Heike Hofmann für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales sowie Herrn Staatssekretär Michael Ruhl aus dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und viele Gäste und Vertreter:innen befreundeter Verbände, Institutionen und Gremien.

 

Herzlichen Dank an den Vorstand und die Aktiven des Bezirkslandfrauenvereins Fritzlar-Homberg für ihr Engagement.

 

(c) Hessische Staatskanzlei



Impressum

Landfrauenverband Hessen e.V.

Taunusstr. 151

61381 Friedrichsdorf

 

Vertretungsberechtigter Vorstand:

Ursula Pöhlig

Claudia Storch

Helga Schmidt

(Adressen wie oben).

 

Vereinsregistereintrag

Amtsgericht Bad Homburg

unter der Registernummer 777

Inhaltlich Verantwortlich:

Carola Biaesch
Landesgeschäftsführerin

 

Konzept und Design: Julia Rohr

 

Landfrauenverband Hessen e.V.

Taunusstr. 151

61381 Friedrichsdorf

EMail: info@landfrauen-hessen.de

 

Telefon:  0 61 72  /  7 70 73